1_Cat_DE_Apprenticeship

Die Rolle deines Lebens.

Ausbildung und Duales Studium 
bei RATIONAL.

 

 

 

Die Rolle deines Lebens

Ausbildung und Duales Studium bei RATIONAL 

Gemeinsam neue Wege gehen: Der Anfang deiner Erfolgsgeschichte.

 

Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss oder hast ihn schon in der Tasche? Dann lass uns gemeinsam schauen, wohin deine Reise gehen könnte. Ausbildung? Duales Studium? Eher handwerklich? Eher administrativ? Alles möglich bei uns. Alles spannend und vom ersten Tag an eigenverantwortlich.

Gemeinsam neue Wege gehen: Der Anfang deiner Erfolgsgeschichte.

Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss oder hast ihn schon in der Tasche? Dann lass uns gemeinsam schauen, wohin deine Reise gehen könnte. Ausbildung? Duales Studium? Eher handwerklich? Eher administrativ? Alles möglich bei uns. Alles spannend und vom ersten Tag an eigenverantwortlich.

Benefits

Benefits

Emoji Benefits
👍
Corporate Benefits und Sonderkonditionen Profitiere von Top-Konditionen bei großen Marken und bekannten Brands. Auch bei verschiedenen Anbietern aus der Landsberger Region bieten wir dir exklusive Angebote und Rabatte.
🍝
Ausgezeichnetes Betriebsrestaurant und Essensgeldzuschuss
🏋
Bezuschusster Zugang zu diversen Sporteinrichtungen über „EGYM Wellpass“
📝
Betriebliche Altersvorsorge
🎈
Firmenfeste: Sommerfest und Weihnachtsfeier
🎭
Fasching in Landsberg am "lumpigen Donnerstag"

Ausbildungsberufe

Ausbildungsberufe

Der Beruf für den Metall-Elektro-Allrounder.

Lerninhalte der 3,5-jährigen Ausbildung:

  • Bearbeitung von Metallen, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen
  • Planung, Aufbau und Überprüfung von elektrischen und elektronischen Schaltungen und Steuerungen
  • Aufbau und Inbetriebnahme von elektrischen und elektropneumatischen Anlagen und Steuerungen
  • Programmierung von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
  • Umgang mit elektronischen Messgeräten
  • Inbetriebnahme von Maschinen, Prüfeinrichtungen und Anlagen

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst du die Fertigkeiten der Metallbearbeitung, der Elektrotechnik, der Elektropneumatik und der Steuerungstechnik. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der ​Beruf für den Metall-Elektro-Allrounder.

Lerninhalte der 3,5-jährigen Ausbildung:

  • Bearbeitung von Metallen, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen
  • Planung, Aufbau und Überprüfung von elektrischen und elektronischen Schaltungen und Steuerungen
  • Aufbau und Inbetriebnahme von elektrischen und elektropneumatischen Anlagen und Steuerungen
  • Programmierung von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
  • Umgang mit elektronischen Messgeräten
  • Inbetriebnahme von Maschinen, Prüfeinrichtungen und Anlagen

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst du die Fertigkeiten der Metallbearbeitung, der Elektrotechnik, der Elektropneumatik und der Steuerungstechnik. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der Beruf für metallbegeisterte Bastler mit kleinem Elektroanteil.

Lerninhalte der 3,5-jährigen Ausbildung:

  • Bearbeitung von Metallen, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen z.B. Trennen, spanende Bearbeitung (Fräsen, Drehen), Verbinden und Formen
  • Montieren und Justieren von Baugruppen
  • Inbetriebnahme von Maschinen, Prüfeinrichtungen und Anlagen
  • Aufbau und Inbetriebnahme von elektropneumatischen Steuerungen

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst du die Fertigkeiten der Metallbearbeitung, der Elektrotechnik, der Elektropneumatik und der Steuerungstechnik. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der Beruf für den metallbegeisterten Bastler mit kleinem Elektroanteil.

Lerninhalte der 3,5-jährigen Ausbildung:

  • Bearbeitung von Metallen, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen
  • Planung, Aufbau und Überprüfung von elektrischen und elektronischen Schaltungen und Steuerungen
  • Aufbau und Inbetriebnahme von elektrischen und elektropneumatischen Anlagen und Steuerungen
  • Programmierung von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
  • Umgang mit elektronischen Messgeräten
  • Inbetriebnahme von Maschinen, Prüfeinrichtungen und Anlagen

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst u die Fertigkeiten der Metallbearbeitung, der Elektrotechnik, der Elektropneumatik und der Steuerungstechnik. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der Beruf für den interessierten Logistiker.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln, z.B. Gabelstapler
  • Annahme und Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Bearbeitung von logistischen Prozessen, sowie qualitätssichernde Maßnahmen, z. B. Handhabung von Gütern und Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen
  • Versand von Gütern, Erstellung der Begleitpapiere und Durchführung der Ladungssicherung

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse des Berufsbildes in verschiedenen Teilprozessen des Versands, wie z. B. Auftragsabwicklung, Kommissionierung, Umschlag/Verladung, vermittelt. Hierbei setzen wir moderne Softwarelösungen ein.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der Beruf für den interessierten Logistiker.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln, z.B. Gabelstapler
  • Annahme und Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Bearbeitung von logistischen Prozessen, sowie qualitätssichernde Maßnahmen, z. B. Handhabung von Gütern und Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen
  • Versand von Gütern, Erstellung der Begleitpapiere und Durchführung der Ladungssicherung

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse des Berufsbildes in verschiedenen Teilprozessen des Versands, wie z. B. Auftragsabwicklung, Kommissionierung, Umschlag/Verladung, vermittelt. Hierbei setzen wir moderne Softwarelösungen ein.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Landsberg statt.

Der Beruf für den schnellen Berufseinstieg im Metallbereich.

Lerninhalte der 2-jährigen Ausbildung:

  • Prüfen der Eigenschaften der Metalle und Werkstoffe wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Kupfer oder Aluminium
  • Auswahl geeigneter Werkzeuge und Maschinen
  • Einstellung und Überwachung der Maschinen
  • Manuelle Bearbeitung oder Nachbearbeitung der Bauteile
  • Überprüfung der Qualität der Bauteile oder Produkte

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst du die Fertigkeiten der Metallbearbeitung. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Herzogsägmühle statt.

Der Beruf für den schnellen Berufseinstieg im Metallbereich.

Lerninhalte der 2-jährigen Ausbildung:

  • Prüfen der Eigenschaften der Metalle und Werkstoffe wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Kupfer oder Aluminium
  • Auswahl geeigneter Werkzeuge und Maschinen
  • Einstellung und Überwachung der Maschinen
  • Manuelle Bearbeitung oder Nachbearbeitung der Bauteile
  • Überprüfung der Qualität der Bauteile oder Produkte

Die Grundausbildung erfolgt in unserer Lehrwerkstatt. Dort lernst du die Fertigkeiten der Metallbearbeitung. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in der Komponentenfabrik, der Innenkastenfertigung und in den Montageinseln.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Herzogsägmühle statt.

Der Beruf für den IT-begeisterten Programmierer.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Erarbeitung komplexer Softwarelösungen inkl. Test und Dokumentation
  • Entwicklung von Schnittstellenkonzepten und Bedienoberflächen
  • Software-Pflege und -Betrieb im komplexen Unternehmensumfeld

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche und einem Kennenlernen unserer Produktion und unserer Produkte direkt in unserer IT. Während Deiner Ausbildung durchläufst Du die unterschiedlichen Teilbereiche der IT und lernst so die gesamte IT kennen. Die Weiterentwicklung und Betreuung komplexer Softwarelösungen steht dabei im Fokus. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren „Kunden“ (den Nutzern), um deren Arbeit und Geschäftsprozesse bestmöglich durch geeignete Softwaresysteme zu unterstützen.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Fürstenfeldbruck statt.

Der Beruf für den IT-begeisterten Programmierer.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Erarbeitung komplexer Softwarelösungen inkl. Test und Dokumentation
  • Entwicklung von Schnittstellenkonzepten und Bedienoberflächen
  • Software-Pflege und -Betrieb im komplexen Unternehmensumfeld

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche und einem Kennenlernen unserer Produktion und unserer Produkte direkt in unserer IT. Während Deiner Ausbildung durchläufst Du die unterschiedlichen Teilbereiche der IT und lernst so die gesamte IT kennen. Die Weiterentwicklung und Betreuung komplexer Softwarelösungen steht dabei im Fokus. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren „Kunden“ (den Nutzern), um deren Arbeit und Geschäftsprozesse bestmöglich durch geeignete Softwaresysteme zu unterstützen.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Fürstenfeldbruck statt.

Der Beruf für unsere IT-Systemexperten.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Beratung und Unterstützung der Endanwender
  • Fehleranalyse bei Hard- und Software
  • Systemunterstützung, -konfiguration und -integration
  • Pflege verschiedener Netzwerke und Infrastrukturen

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche und einem Kennenlernen unserer Produktion und unserer Produkte direkt im ServiceDesk der IT. Hier berätst und betreust du unsere Endanwender bei RATIONAL. Im Lauf der Ausbildung lernst du die weiteren Bereiche „Operations“ und „Client & Communication“ kennen, in denen du den Umgang mit unseren Serverstrukturen, Kommunikationssystemen, Konferenzsystemen, und vieles mehr erlernst.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Fürstenfeldbruck statt.

Der Beruf für unsere IT-Systemexperten.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Beratung und Unterstützung der Endanwender
  • Fehleranalyse bei Hard- und Software
  • Systemunterstützung, -konfiguration und -integration
  • Pflege verschiedener Netzwerke und Infrastrukturen

Du startest die Ausbildung nach einer Einführungswoche und einem Kennenlernen unserer Produktion und unserer Produkte direkt im ServiceDesk der IT. Hier berätst und betreust du unsere Endanwender bei RATIONAL. Im Lauf der Ausbildung lernst du die weiteren Bereiche „Operations“ und „Client & Communication“ kennen, in denen du den Umgang mit unseren Serverstrukturen, Kommunikationssystemen, Konferenzsystemen, und vieles mehr erlernst.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Fürstenfeldbruck statt.

Der Beruf für den kaufmännischen Allrounder.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

Kennenlernen und Unterstützung sämtlicher kaufmännischer Unternehmensprozesse - vom Auftrag bis zum Kundenservice.

Du startest die Ausbildung mit einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Im Rahmen deiner Ausbildung unterstützt du in den verschiedenen Prozessen, wie z.B. Einkauf, Marketing, Vertrieb, Versand, Gebäudemanagement, Finanzwesen, Buchhaltung, Personal und Rechnungswesen/Controlling. Hier werden dir alle notwendigen Kenntnisse des Berufsbildes vermittelt und eine eigenverantwortliche  Arbeitsweise gefördert. Du erlernst Fähigkeiten im Bereich der Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse, Zusammenarbeit, der Gestaltung von Kommunikation und individueller Arbeitsorganisation und vieles mehr. Dabei setzen wir moderne Softwarelösungen ein.

Der Theorieunterricht findet an der Berufsschule in Schongau statt.

Der Beruf für den kaufmännischen Allrounder.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

Kennenlernen und Unterstützung sämtlicher kaufmännischer Unternehmensprozesse - vom Auftrag bis zum Kundenservice.

Du startest die Ausbildung mit einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Im Rahmen deiner Ausbildung unterstützt du in den verschiedenen Prozessen, wie z.B. Einkauf, Marketing, Vertrieb, Versand, Gebäudemanagement, Finanzwesen, Buchhaltung, Personal und Rechnungswesen/Controlling. Hier werden dir alle notwendigen Kenntnisse des Berufsbildes vermittelt und eine eigenverantwortliche  Arbeitsweise gefördert. Du erlernst Fähigkeiten im Bereich der Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse, Zusammenarbeit, der Gestaltung von Kommunikation und individueller Arbeitsorganisation und vieles mehr. Dabei setzen wir moderne Softwarelösungen ein.

Der Theorieunterricht findet an der Berufsschule in Schongau statt.

Der Beruf für den Gourmet mit der ausgeprägten Leidenschaft für Lebensmittel und deren Zubereitung.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Erlernen von küchentechnischen Verfahren, z.B. verschiedenen Garmethoden
  • Erstellen von Speisen für die Gemeinschaftsverpflegung und für das à la carte
  • Produktpräsentation im Gastraum
  • Hygienevorschriften anwenden
  • Kostenkontrolle, Warenwirtschaft und Küchenorganisation

Du startest nach einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Die Ausbildung erfolgt in unseren Betriebsrestaurants. Dort erlernst du u.a. die verschiedenen Schnittarten und klassischen Zubereitungsarten sowie die Erstellung von Büfetts und Menüs. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in unserem Trainingscenter und bei unserem Ausbildungspartner.

Der Theorieunterricht findet an der Berufsschule in München statt.

Der Beruf für den Gourmet mit der ausgeprägten Leidenschaft für Lebensmittel und deren Zubereitung.

Lerninhalte der 3-jährigen Ausbildung:

  • Erlernen von küchentechnischen Verfahren, z.B. verschiedenen Garmethoden
  • Erstellen von Speisen für die Gemeinschaftsverpflegung und für das à la carte
  • Produktpräsentation im Gastraum
  • Hygienevorschriften anwenden
  • Kostenkontrolle, Warenwirtschaft und Küchenorganisation

Du startest nach einer Einführungswoche i.d.R. in unserer Produktion, um gleich von Beginn an unser Produkt und die Produktionsabläufe kennen zu lernen. Die Ausbildung erfolgt in unseren Betriebsrestaurants. Dort erlernst du u.a. die verschiedenen Schnittarten und klassischen Zubereitungsarten sowie die Erstellung von Büfetts und Menüs. Die Vertiefung dieser Grundkenntnisse erfolgt in unserem Trainingscenter und bei unserem Ausbildungspartner.

Der Theorieunterricht findet an der Berufsschule in München statt.

Duale Studiengänge

Duale Studiengänge

Das technische Studium für Innovatoren.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre wirst du befähigt, schwerpunktmäßig mechanische Komponenten und Maschinen zu entwickeln und zu fertigen. An der Hochschule kann eine Spezialisierung u.a. in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie Produktionstechnik erfolgen.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Maschinenbau als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering (Maschinenbau).

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das technische Studium für Innovatoren.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre wirst du befähigt, schwerpunktmäßig mechanische Komponenten und Maschinen zu entwickeln und zu fertigen. An der Hochschule kann eine Spezialisierung u.a. in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie Produktionstechnik erfolgen.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Maschinenbau als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering (Maschinenbau).

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das technische Studium für Tüftler.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre wirst du befähigt, mechanische, elektrische und mechatronische Komponenten und Maschinen zu entwickeln und zu fertigen.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Mechatronik als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Das Studium besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das technische Studium für Tüftler.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre wirst du befähigt, mechanische, elektrische und mechatronische Komponenten und Maschinen zu entwickeln und zu fertigen.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Mechatronik als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Das Studium besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für Techniker mit IT-Affinität.

Die Technische Informatik behandelt Fragestellungen, in denen Elektrotechnik und Informatik zusammenwirken. Typische Themengebiete mit Schwerpunkt Elektrotechnik sind dabei Regelungstechnik und Embedded Systems, auf der Informationstechnikseite sind dies zeitkritische Anwendungen, Kommunikationstechnologie, sowie Internet of Things/Industrie 4.0.

Die Informatik beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Arbeitsweise von IT- Systemen, über Softwareentwicklungsmethoden, Rechnernetze und Datenbanken. Zudem führt das Bachelorstudium in benachbarte Disziplinen wie Mathematik, Statistik, Numerische Methoden, Physik und Betriebswirtschaftslehre ein und vermittelt Strategien zur Methodenauswahl und -entwicklung sowie zur Modellierung und Problemlösung.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Technische Informatik & Informatik als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering (Tech. Informatik) bzw. Bachelor of Sience (Informatik).

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für Techniker mit IT-Affinität.

Die Technische Informatik behandelt Fragestellungen, in denen Elektrotechnik und Informatik zusammenwirken. Typische Themengebiete mit Schwerpunkt Elektrotechnik sind dabei Regelungstechnik und Embedded Systems, auf der Informationstechnikseite sind dies zeitkritische Anwendungen, Kommunikationstechnologie, sowie Internet of Things/Industrie 4.0.

Die Informatik beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Arbeitsweise von IT- Systemen, über Softwareentwicklungsmethoden, Rechnernetze und Datenbanken. Zudem führt das Bachelorstudium in benachbarte Disziplinen wie Mathematik, Statistik, Numerische Methoden, Physik und Betriebswirtschaftslehre ein und vermittelt Strategien zur Methodenauswahl und -entwicklung sowie zur Modellierung und Problemlösung.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u.a. die Produktentwicklung, der Produktions- und Lieferprozess und die Anwendungsentwicklung mit folgenden Inhalten:

  • Ingenieurshandwerk
  • Branchenspezifische Kunden- und Produktkenntnisse
  • Tools und Methoden der Produktentwicklung & Qualitätssicherung
  • Projektmanagementmethoden
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmensphilosophie, -struktur und -kultur

Wir bieten das duale Studium Technische Informatik & Informatik als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering (Tech. Informatik) bzw. Bachelor of Sience (Informatik).

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das wirtschaftliche Studium mit weltweiter Ausrichtung.

Das breit angelegte betriebswirtschaftliche Studium beinhaltet:

  • Internationales Wirtschaftswissen
  • Umfassende Fremdsprachenkenntnisse
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Internationale Projektarbeit

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u. a. Marketing, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Buchhaltung, Finanzen, Personal, Controlling und Kundendienst.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Du startest die Ausbildung nach der Einführungswoche mit einer Praxisphase in einem der Kernprozesse im Unternehmen. In den Praxisphasen lernst du unterschiedlichste Bereiche kennen und setzt eigenständig Projektarbeiten um. Du bekommst während deiner Ausbildung auch die Möglichkeit, eine unserer Tochtergesellschaften kennen zu lernen. Darüber hinaus unterstützen wir dich gerne, ein Theoriesemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.

Wir bieten das duale Studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Ravensburg an.

Zum Ende des Studiums erstellst du eine Bachelorarbeit, d.h. du bearbeitest eine praxisbezogene Problemstellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das wirtschaftliche Studium mit weltweiter Ausrichtung.

Das breit angelegte betriebswirtschaftliche Studium beinhaltet:

  • Internationales Wirtschaftswissen
  • Umfassende Fremdsprachenkenntnisse
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Internationale Projektarbeit

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind u. a. Marketing, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Buchhaltung, Finanzen, Personal, Controlling und Kundendienst.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Du startest die Ausbildung nach der Einführungswoche mit einer Praxisphase in einem der Kernprozesse im Unternehmen. In den Praxisphasen lernst du unterschiedlichste Bereiche kennen und setzt eigenständig Projektarbeiten um. Du bekommst während deiner Ausbildung auch die Möglichkeit, eine unserer Tochtergesellschaften kennen zu lernen. Darüber hinaus unterstützen wir dich gerne, ein Theoriesemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.

Wir bieten das duale Studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Ravensburg an.

Zum Ende des Studiums erstellst du eine Bachelorarbeit, d.h. du bearbeitest eine praxisbezogene Problemstellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium zur Gestaltung der Digitalisierung im Unternehmen.

Das breit angelegte betriebswirtschaftliche Studium beinhaltet:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Programmierung
  • Datenbanken im Business Engineering Kontext
  • Geschäftsprozesse verstehen und entwickeln
  • Projektarbeit
  • Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind Business Applications & Process, Application Management und Business Information Services.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Du startest die Ausbildung nach der Einführungswoche mit einer einmonatigen Praxisphase in einem der oben genannten Einsatzgebiete und startest im Oktober mit der ersten Theoriephase (A-Phase). In den Praxisphasen lernst du unterschiedlichste Bereiche kennen und setzt eigenständig Projektarbeiten um. Darüber hinaus unterstützen wir dich gerne, ein Theoriesemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.

Wir bieten das duale Studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Ravensburg an.

Zum Ende des Studiums erstellst du eine Bachelorarbeit, d.h. du bearbeitest eine praxisbezogene Problemstellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium zur Gestaltung der Digitalisierung im Unternehmen.

Das breit angelegte betriebswirtschaftliche Studium beinhaltet:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Programmierung
  • Datenbanken im Business Engineering Kontext
  • Geschäftsprozesse verstehen und entwickeln
  • Projektarbeit
  • Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind Business Applications & Process, Application Management und Business Information Services.

Ablauf deines dualen Studiums (3 Jahre):

Du startest die Ausbildung nach der Einführungswoche mit einer einmonatigen Praxisphase in einem der oben genannten Einsatzgebiete und startest im Oktober mit der ersten Theoriephase (A-Phase). In den Praxisphasen lernst du unterschiedlichste Bereiche kennen und setzt eigenständig Projektarbeiten um. Darüber hinaus unterstützen wir dich gerne, ein Theoriesemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.

Wir bieten das duale Studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Ravensburg an.

Zum Ende des Studiums erstellst du eine Bachelorarbeit, d.h. du bearbeitest eine praxisbezogene Problemstellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für alle mit ausgeprägtem Interesse an der Produktion von Lebensmitteln.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre lernst du neben theoretischen naturwissenschaftlichen Inhalten auch wichtige Aspekte innerhalb der praktischen Umsetzung in Produktion, Marketing und Handel kennen. Dabei wirst du auf die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche vorbereitet, die du bei RATIONAL praktisch anwenden kannst.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind Cooking Applications, Cooking Technology, Cooking Research und Cooking Structures mit folgenden Inhalten:

  • Datenerfassung und Verarbeitung (z.B. mit Hilfe der RATIONAL-Messmittel)
  • Ergebnisdarstellung, -Interpretation und -Präsentation
  • Versuchs- und Aufgabenplanung
  • RATIONAL-Arbeitsweise: Arbeiten im Multiprojektumfeld (z.B. Sprintplanung oder Aufwandsschätzung)

Wir bieten das duale Studium Lebensmitteltechnologie als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan in Triesdorf an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Science.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für alle mit ausgeprägtem Interesse an der Produktion von Lebensmitteln.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre lernst du neben theoretischen naturwissenschaftlichen Inhalten auch wichtige Aspekte innerhalb der praktischen Umsetzung in Produktion, Marketing und Handel kennen. Dabei wirst du auf die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche vorbereitet, die du bei RATIONAL praktisch anwenden kannst.

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind Cooking Applications, Cooking Technology, Cooking Research und Cooking Structures mit folgenden Inhalten:

  • Datenerfassung und Verarbeitung (z.B. mit Hilfe der RATIONAL-Messmittel)
  • Ergebnisdarstellung, -Interpretation und -Präsentation
  • Versuchs- und Aufgabenplanung
  • RATIONAL-Arbeitsweise: Arbeiten im Multiprojektumfeld (z.B. Sprintplanung oder Aufwandsschätzung)

Wir bieten das duale Studium Lebensmitteltechnologie als Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan in Triesdorf an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Science.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für die Zukunft der digitalen Welt.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre lernst du neben technischen Anforderungen auch wichtige wirtschaftliche und soziale Themengebiete kennen.

Zudem wirst du für Schlüsselpositionen unserer Zukunft vorbereitet und bist von der Konzeption bis hin zum fertigen Produkt als IT-Ingenieur während des ganzen Prozesses dabei. Dazu gehört zum Beispiel die Hard- oder Softwareentwicklung, aber auch in puncto der Kosten, des Zeitplans oder des Systemdesigns hast du alles im Blick.  

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind im Produktmanagement, IT, IT-Security, Produktentwicklung, Produktion und Logistik mit folgenden Inhalten:

  • Digital Supply Chain Management
  • Automatisierungstechnik / Robotik
  • Angewandte Industrielle Datensysteme
  • Mess- und Regelungssysteme
  • Grundlagen Industrieller Datensysteme

Wir bieten das duale Studium Systems Engineering als Studium mit vertiefter Praxis an den Hochschulen Kempten, Memmingen und Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Das Studium für die Zukunft der digitalen Welt.

In diesem breit angelegten Studium über 3,5 Jahre lernst du neben technischen Anforderungen auch wichtige wirtschaftliche und soziale Themengebiete kennen.

Zudem wirst du für Schlüsselpositionen unserer Zukunft vorbereitet und bist von der Konzeption bis hin zum fertigen Produkt als IT-Ingenieur während des ganzen Prozesses dabei. Dazu gehört zum Beispiel die Hard- oder Softwareentwicklung, aber auch in puncto der Kosten, des Zeitplans oder des Systemdesigns hast du alles im Blick.  

Deine Einsatzgebiete im Unternehmen sind im Produktmanagement, IT, IT-Security, Produktentwicklung, Produktion und Logistik mit folgenden Inhalten:

  • Digital Supply Chain Management
  • Automatisierungstechnik / Robotik
  • Angewandte Industrielle Datensysteme
  • Mess- und Regelungssysteme
  • Grundlagen Industrieller Datensysteme

Wir bieten das duale Studium Systems Engineering als Studium mit vertiefter Praxis an den Hochschulen Kempten, Memmingen und Augsburg an.

Ablauf deines dualen Studiums:

Besteht aus einem regulären Studium, welches durch Praxiseinsätze im Unternehmen optimal ergänzt wird. Die Theorie kann somit direkt in der Praxis umgesetzt werden. Zum Abschluss des Studiums erstellst du im Betrieb eine Bachelorarbeit und erlangst den Abschluss Bachelor of Engineering.

Den genauen Ablaufplan findest du hier.

Schnupperpraktikum

Wird aus deinem Traum ein Beruf?
Probiere dich aus. Wirf einen ersten Blick in die Berufswelt. Erfahre, was dir Spaß macht. Zeig uns deine Talente. Und das alles bei einem Schülerpraktikum bei RATIONAL.

  • Dauer: 1 Woche
  • Start: um die Oster- und Pfingstferien herum
  • Individueller Start möglich
  • Bewerbung: Online mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Schulzeugnis, gewünschter Praktikumszeitraum
  • Bewerbungsfrist: mindestens 4 Wochen vor gewünschtem Praktikumsstart
  • Angabe, ob Pflicht- oder freiwilliges Praktikum

Hinweis: Ein Pflichtpraktikum ist bereits ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Wenn du dich für ein freiwilliges Praktikum interessierst, musst du mindestens 15 Jahre alt sein.

Schnupperpraktikum

Wird aus deinem Traum ein Beruf?
Probiere dich aus. Wirf einen ersten Blick in die Berufswelt. Erfahre, was dir Spaß macht. Zeig uns deine Talente. Und das alles bei einem Schülerpraktikum bei RATIONAL.

  • Dauer: 1 Woche
  • Start: um die Oster- und Pfingstferien herum
  • Individueller Start möglich
  • Bewerbung: Online mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Schulzeugnis, gewünschter Praktikumszeitraum
  • Bewerbungsfrist: mindestens 4 Wochen vor gewünschtem Praktikumsstart
  • Angabe, ob Pflicht- oder freiwilliges Praktikum

Hinweis: Ein Pflichtpraktikum ist bereits ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Wenn du dich für ein freiwilliges Praktikum interessierst, musst du mindestens 15 Jahre alt sein.

Gut zu wissen...

Gut zu wissen...

Gibt es eine Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze und das Duale Studium?
Wir beginnen mit der Bewerberauswahl immer im Sommer für das Ausbildungsjahr des folgenden Jahres (z.B. im Juli 2029 für das Ausbildungsjahr 2030). Solange auf unserer Karriereseite Ausbildungsplätze oder duale Studienplätze ausgeschrieben sind, kannst du dich darauf bewerben. Anschließend sind alle Plätze vergeben.

Wie kann ich mich bewerben?
Deine Bewerbung können wir ausschließlich online entgegennehmen. Bitte bewirb dich über unsere Karriereseite und die jeweilige Stellenanzeige. Bewerbungen per Post und E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Welche Unterlagen soll ich einreichen?
Deine Bewerbung sollte einen aktuellen Lebenslauf und ein Anschreiben beinhalten. Bitte gib im Falle eines Praktikums deinen gewünschten Zeitraum an. Bitte schicke uns zudem unbedingt immer dein aktuelles Halbjahreszeugnis und das Jahreszeugnis des vorherigen Schuljahres.

Welchen Schulabschluss brauche ich, um eine Ausbildung bei RATIONAL zu machen?
Wir bieten Ausbildungsberufe für alle Schulabschlüsse an. Je nach Ausbildungsberuf wird ein qualifizierter Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorausgesetzt. Für die dualen Studiengänge ist das (Fach-)Abitur Voraussetzung. Nähere Infos hierzu findest du in der Stellenanzeige des jeweiligen Ausbildungsberufes.

Werde ich nach meiner Ausbildung übernommen?
Die Chancen einer Übernahme nach erfolgreich absolvierter Ausbildung oder einem dualen Studium bei RATIONAL stehen gut. Es ist uns wichtig, unsere Auszubildenden und Studierenden langfristig zu fördern, zu begleiten und zu halten.

Wie sieht die Vergütung aus?
Bei RATIONAL hast du eine 38 Stunden Woche mit 30 Tagen Urlaub (frei planbar mit Ausnahme der Weihnachtstage im technischen Bereich). Wir zahlen dir:

  • 1. Ausbildungsjahr 1.225 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.314 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.428 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.496 €

Zusätzlich zahlen wir Urlaubs- und Weihnachtsgeld, sowie einen Fahrtkostenzuschuss. Auch weitere tolle Benefits warten auf dich.

Kann ich ein Praktikum bei RATIONAL absolvieren und wie alt muss ich sein?
Ein Pflichtpraktikum für Schüler ist bereits ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Hierfür benötigst du einen Nachweis von deiner Schule. Für ein freiwilliges Praktikum musst du mindestens 15 Jahre alt sein. Sofern wir aktuell ein Schülerpraktikum anbieten, findest du die Stellenausschreibung auf unserer Karriereseite. Bitte gib bei deiner Bewerbung immer den gewünschten Zeitraum an. FOS Praktika werden ausschließlich von den Schulen koordiniert. Bitte wende Dich hierfür an die Koordinatorin, den Koordinator der FOS-Praktika an deiner Schule.

Kann ich bei RATIONAL einen Ferienjob machen?
Ja, hierfür musst du mindestens 15 Jahre alt sein. Der Einsatz ist nur im Produktions- & Logistikbereich möglich und du solltest mindestens zwei Wochen Zeit haben. Falls wir Ferienjobs anbieten, findest du die Ausschreibung auf unserer Karriereseite. Sollte kein Ferienjob ausgeschrieben sein, können wir aktuell leider keinen anbieten.

Im Fokus

Im Fokus

Junior Group

Um die Zusammenarbeit zwischen den technischen und kaufmännischen Auszubildenden sowie den dualen Studenten zu fördern, wurde 2020 die Junior Group ins Leben gerufen – RATIONALs eigene Azubi-Firma. Diese produziert und vertreibt Grills sowie Zubehör.
Durch eigenständiges Arbeiten übernehmen die Mitglieder der Junior Group Verantwortung, treffen Entscheidungen und tragen aktiv zum gemeinsamen Erfolg bei.
Die technischen Auszubildenden kümmern sich in der Lehrwerkstatt um die gesamte Herstellung des Grills. Im kaufmännischen Bereich wird die Arbeit in ein strategisches und ein operatives Team unterteilt. Das strategische Team ist für langfristige Projekte wie Marketing und Eventplanung verantwortlich, während das operative Team das Tagesgeschäft organisiert, beispielsweise die Rechnungserstellung, die Abholung der Grills und die Pflege des Kassenbuchs.

Soziale Projekte

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung bei RATIONAL ist das gesellschaftliche und soziale Engagement. Wir haben zum Ziel, dass jeder Auszubildende im Laufe des Programms mindestens einmal an einem sozialen Projekt teilnimmt und einen Beitrag für die Region leistet.
Zudem fördern soziale Projekte die Teamentwicklung und den Zusammenhalt, bringen Abwechslung in den Arbeitsalltag und ermöglichen neue Einblicke in andere Tätigkeitsfelder außerhalb der Industrie. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die berufliche, sondern auch für die persönliche Entwicklung von großem Wert. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Zäune für einen Reiterhof in der Umgebung errichtet und gestrichen, oder eine Gartenhütte für das Spielzeug des Kindergartens gebaut. Für einen Lebenshof wurden innerhalb eines Freiwilligentages in inklusiven Teams Hochbeete errichtet, das Gartenhaus gestrichen und große Unterstellmöglichkeiten für die dort lebenden Tiere aufgebaut.
Das Feedback der Auszubildenden ist durchweg begeistert. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, kreativ an Projekten zu arbeiten, neue Leute kennenzulernen und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun – Menschen und Tieren zu helfen macht den Einsatz zu einer besonders erfüllenden Erfahrung.

Integration in der Ausbildung

Auch das Thema Integration spielt für RATIONAL eine entscheidende Rolle. So wurde 2015 erstmals der Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik in der Einstiegsqualifikation angeboten. Mit diesem Ausbildungsberuf ermöglicht RATIONAL jedes Jahr zwei bis vier jungen Menschen mit verschiedensten Hintergründen den Einstieg in die Berufswelt. Damit sichern wir nicht nur den Fachkräftenachwuchs , sondern stärken auch die kulturelle Vielfalt und gewinnen motivierte Auszubildende. Um die Auszubildenden individuell zu fördern und eventuelle Sprachbarrieren zu überwinden, können sie beispielsweise an Sprachkursen teilnehmen und werden auch über die klassische Ausbildung hinaus von unseren Ausbildern unterstützt. Nach der abgeschlossenen zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik haben die Auszubildenden zudem die Möglichkeit, ihre Ausbildung um ein weiteres Jahr zu verlängern. So erlangen sie dann die erfolgreiche Ausbildung zum Industriemechaniker.
Durch die hervorragende Arbeit und das Engagement des Ausbilderteams, konnte RATIONAL 2022 den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern gewinnen.

Offene Stellen